Karl Philipp Moritz - Works

Works

Apart from a four-part autobiographical novel, Anton Reiser, and two fictional Andreas Hartknopf novels, he also wrote a number of theoretical writings on aesthetics, especially "Über die bildende Nachahmung des Schönen" (On the Formative Imitation of Beauty), which Goethe excerpted in his Italian Journey. Moritz's Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte (Journal of Experiential Psychology, as reading for scholars and laymen) was one of the first Germanophone journals of psychology. His works include:

  • Blunt oder der Gast, (1781)
  • Beiträge zur Philosophie des Lebens aus dem Tagebuch eines Freimäurers, 1780
  • Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. 1783-1793
  • Reisen eines Deutschen in England im Jahre 1782, 1783. English: Journeys of a German in England in 1782
  • Ideal einer vollkommnen Zeitung, 1784
  • Anton Reiser (Part 1), 1785
  • Andreas Hartknopf. Eine Allegorie, 1785
  • Anton Reiser (Parts 2 and 3), 1786
  • Denkwürdigkeiten, aufgezeichnet zur Beförderung des Edlen und Schönen, 1786
  • Versuch einer deutschen Prosodie, 1786
  • Versuch einer kleinen praktischen Kinderlogik, 1786
  • Fragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers, 1787
  • Über die bildende Nachahmung des Schönen, 1788
  • Italien und Deutschland, 1789
  • Monats-Schrift der Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin, 1789
  • Über eine Schrift des Herrn Schulrath Campe, und über die Rechte des Schriftstellers und Buchhändlers, 1789
  • Andreas Hartknopfs Predigerjahre, 1790
  • Anton Reiser (Part 4), 1790
  • Neues ABC-Buch, 1790
  • Annalen der Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften, 1791
  • Anthusa oder Roms Alterthümer, 1791
  • Götterlehre oder Mythologische Dichtungen der Alten, 1791
  • Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl, 1791
  • Italienische Sprachlehre für die Deutschen, 1791
  • Über die Vereinfachung der menschlichen Kenntnisse, 1791
  • Lesebuch für Kinder, 1792
  • Mythologischer Almanach für Damen, 1792
  • Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788, 1792
  • Vom richtigen deutschen Ausdruck, 1792
  • Allgemeiner deutscher Briefsteller, 1793
  • Die große Loge oder der Freimaurer mit Waage und Senkblei, 1793
  • Grammatisches Wörterbuch (4 vols. 1793-1800)
  • Mythologisches Wörterbuch zum Gebrauch für Schulen, 1793
  • Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788, 1793
  • Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente, 1793
  • Vorlesungen über den Styl (Part 1), 1793
  • Die neue Cecilia, (1793, fragment)

Read more about this topic:  Karl Philipp Moritz

Famous quotes containing the word works:

    We have not all had the good fortune to be ladies. We have not all been generals, or poets, or statesmen; but when the toast works down to the babies, we stand on common ground.
    Mark Twain [Samuel Langhorne Clemens] (1835–1910)

    It’s an old trick now, God knows, but it works every time. At the very moment women start to expand their place in the world, scientific studies deliver compelling reasons for them to stay home.
    Mary Kay Blakely (20th century)

    ... no one who has not been an integral part of a slaveholding community, can have any idea of its abominations.... even were slavery no curse to its victims, the exercise of arbitrary power works such fearful ruin upon the hearts of slaveholders, that I should feel impelled to labor and pray for its overthrow with my last energies and latest breath.
    Angelina Grimké (1805–1879)